+49 (0) 711 7827 1524 Mo-Fr von 9 - 17 Uhr
Qualität direkt vom Hersteller
Ökologische Produktion
Made in EU

Druckprodukte gestalten Teil 2: Typografie

Druckprodukte gestalten Teil 2: Typografie

Schriftart, Zeilenabstand, Schriftsatz – dies sind nur drei von unzähligen wichtigen typografischen Punkten, die bei der Gestaltung von Druckprodukten beachtet werden müssen, inbesondere wenn es um die Platzierung von Prägungen und/oder Druckveredelungen geht. Im Folgendem sollen Ihnen wichtige Grundsatzantworten auf typografische Fragen gegeben werden. 

Typografie gilt als eine der beachtlichsten Bestandteile eines Layouts, etwa wenn es um das Cover von Präsentationsmappen oder Verpackungen geht. Gleichwohl wird gerade dieses Thema nicht selten vernachlässigt. Dabei ist ein gekonnter Einsatz von Schrift überaus wichtig: Es beginnt schon bei Entscheidungsfindung des Betrachters, eben ob er einem Druckprodukt seine Aufmerksamkeit widmet oder nicht, und findet sein Ende im richtigen Verständnis der Inhalte. Um diesen und weiteren Gegebenheiten zu entsprechen sollten beim typografischen Arbeiten gewissen Dinge beachtet werden, unabhängig von kreativer Entfaltung und Anwendungszweck.

Die Schriftart

Der Schriftart wird eine unterstützende Rolle des Inhalts zuteil, nicht nur deswegen sollte ihrer Wahl besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Grundsätzlich sollte eine Schrift stets gut lesbar sein, denn ist ein Schriftzug oder ein Text unleserlich abgedruckt oder geprägt, erfüllt er schlicht nicht seinen Zweck.

Hierzu zählt auch, dass Umlaute oder benötigte Sonderzeichen entsprechend zu finden sind. Auch sollte die Schriftart unbedingt zur getätigten Aussage und passend zum Kontext gewählt werden. Eine Schreibschrift erscheint für eine Versicherungsesellschaft etwa eher unpassend, für zahlreiche  Epochen, Bereiche oder Stilrichtungen oder Branchen gibt es bereits viele Schriftarten, die der Betrachter unmittelbar damit verknüpft. Ihre Verwendung im unüblichen Kontext sorgt nicht selten für Verwirrung beim Betrachter. Unternehmen oder Marken deren Logo oder Werbung sich grundsätzlich durch eine ganz bestimmte Schriftart auszeichnet sollten unbedingt streng nach Brandbook vorgehen.

Hinweis zu Prägungen: Gewisse Schriftarten haben sehr feine Linien, die bei zu kleiner Prägegröße nicht perfekt dargestellt werden können. Generell gilt, dass Prägelinien nicht dünner als 2mm sein sollten. Achten Sie bei der Verwendung einer feinen Schriftart also darauf den Schriftzug in entsprechender Größe prägen zu lassen.

Schriften kombinieren

Um Hervorhebungen oder Abgrenzungen zu schaffen, bietet es sich an verschieden Schriftarten zu kombinieren. Grundsätzlich gilt hier aber auch, dass maximal 3-4 Schriftarten gemischt werden sollten, anderenfalls kann dies zu Disharomnie führen. Aus diesem Blickwinkel heraus sollte auch darauf geachtet werden, welche Schrifttypen miteinander kombiniert werden. Stimmige Mischungen basieren einerseits auf Ähnlichkeit, etwa wenn sie der selben Schriftfamilie entstammen, andererseits aber auch auf sichtbaren Unterschieden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es die Kombination verschiedener Schriftarten sicherlich auch immer eine Frage des Geschmackes ist. 

Der Zeilenabstand und Zeilenlänge

Der Zeilenabstand besteht aus dem Schriftgrad und dem Durchschuss, sprich dem textfreien Raum zwischen zwei Zeilen. In Abhängigkeit von  Schrift, Schriftgrad und der Satzbreite sollte der Zeilenabstand grundsätzlich immer so ausfallen, dass das Auge die darunterliegende Zeile schnell und einfach ausmachen kann. So kann gesagt werden, dass je länger die Zeile ist, ein enstprechend größerer Zeilenabstand als sinnvoll erscheint.

Generell kann gesagt werden, dass zu lange oder zu kurze Zeilen anstrengend zu lesen sind. So verwundert es nicht, dass etwa Magazine oder Broschüren mehrere Textspalten enthalten. So wird eine optimale Lesbarkeit des in ihnen abgelichteten Fließtextes erreicht. Der Richtwert ist etwa 40-50 Zeichen pro Zeile. Bei Büchern fällt die Zeilenlänge zumeist länger aus, eine angenehmere Lesbarkeit garantiert hier zumeist ein entsprechend höherer Zeilenabstand. 

Fazit

Dies sind sicherlich nur einige zu nennende Punkte wenn es um das weite Thema der Typografie geht. Generell gibt es hier auch nicht das Erfolgsrezept schlechthin. Typografie bleibt auch immer eine Frage des Geschmacks und sollte eng an die Zielgruppe angepasst sein. Ältere Menschen bevorzugen zumeist ein klassischeres Schriftbild, während bei jungen Menschen nicht selten auch unkonventionelle Schriftarten punkten. 

 

Passend dazu: 

So funktioniert's

Mit unserer weitreichenden Expertise innerhalb hochwertiger Verpackungen und Präsentationsmappen produzieren wir das passende Produkt für jeden Kunden. Wenn Sie Ihr Projekt persönlich besprechen möchten, kontaktieren Sie uns einfach.

1

Beschreiben Sie uns, was Sie suchen.

Platzieren Sie Ihre Anfrage, damit unser Team Ihre Anforderungen genau versteht. Schreiben Sie uns eine Mail oder sprechen Sie mit einem unserer Experten.

  • Beschreiben Sie Ihr Wunschprodukt.

  • Teilen Sie uns die gewünschte Stückzahl mit.

  • Erläutern Sie spezielle Anforderungen wie Materialien, Maße oder Funktionen.

  • Welche Produkte können produziert werden?

    Unser Individualisierungsprogramm gibt Ihnen freie Hand. Unsere flexible Produktion ermöglicht eine Fertigung exakt nach Ihren Vorstellungen.

  • Wie lange dauert die Produktion?

    Unsere Faustregel: Einfache Projekte sind schnell umsetzbar, komplexere Großprojekte benötigen etwas mehr Zeit. In der Regel liefern wir innerhalb von 4 bis 7 Wochen.

  • Wie viel kostet die Produktion?

    Die Kosten sind abhängig von Ihren Anforderungen, der Stückzahl und der Komplexität des Produkts. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

2

Jetzt sind wir an der Reihe.

Nach Ihrer Anfrage entwickeln wir passende Lösungen und senden Ihnen ein Angebot. Zusätzlich erhalten Sie kostenfreie Muster und Materialproben.

  • Individuelle Beratung

  • Schnelle Preisauskunft

  • Kostenfreie Muster und Materialproben

  • Was kostet die Beratung?

    Die Beratung ist kostenlos und Teil unseres Servicepakets.

  • Was umfasst die Beratung?

    Wir erarbeiten ein Konzept, das Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik vereint.

3

Schließen Sie Ihr Projekt erfolgreich ab und bestellen Sie. Wir übernehmen den Rest.

Unser Angebot, die Beratung und die Muster haben Sie überzeugt? Nun liegt es an Ihnen eine Bestellung auszulösen. Senden Sie uns dazu einfach unser unterzeichnetes Angebot zurück, oder senden Sie Ihre offizielle PO.

  • Sie erhalten unsere Auftragsbestätigung

  • Parallel erhalten Sie die Druckskizze zur Datenanlegung

  • Wir prüfen Ihre Druckdaten kostenfrei

  • Wir erstellen eine 1:1 Visualisierung

  • Ich habe Probleme mit dem Anlegen der Druckdaten. Was kann ich tun?

    Kein Problem, unsere Grafikexperten helfen Ihnen gerne weiter und übernehmen kostenfrei die Anlegung Ihrer Daten.

  • Wozu die Visualisierung und was kann ich darunter verstehen?

    Sie erhalten eine professionelle Visualisierung, die Ihr Produkt exakt darstellt. Dies erleichtert die interne Kommunikation und schafft absolute Sicherheit. Die Darstellung entspricht Ihrer Vorstellung? Geben Sie die Visualisierung frei und wir starten mit der Produktion.