+49 (0) 711 7827 1524 Mo-Fr von 9 - 17 Uhr
Qualität direkt vom Hersteller
Ökologische Produktion
Made in EU

Schwarztöne richtig anlegen: So erhalten Sie das beste Druckergebnis

Schwarztöne richtig anlegen: So erhalten Sie das beste Druckergebnis

Reines Schwarz, tiefes Schwarz, kräftiges Schwarz, warmes Schwarz, kühles Schwarz – Schwarz gilt nicht als Farbe, ist aber umso facettenreicher, denn Schwarz ist nicht gleich Schwarz. Vor allem beim Druck wird das umso deutlicher. Wir zeigen, wie Sie beim Anlegen der Schwarztöne bestmöglich vorgehen. 

Schwarz gilt als eine der wichtigsten Farben im Druck, etwa für Texte aber auch bei der Gestaltung von grafischen Elementen. Ob bei Notizbüchern, Schreibmappen oder edlen Verpackungen: Schwarz liegt seit jeher im Trend, ist äußerst beliebt und macht immer einen guten Eindruck. Beim Umgang mit Schwarztönen ist allerdings einiges an Vorsicht geboten.

Denn Schwarz ist nicht gleich Schwarz. So muss zum Beispiel etwa zwischen einem reinen, tiefen, kühlen oder warmen Schwarz unterschieden werden. Weiterhin existieren Feinheiten bei der konkreten Verwendung, denn nicht jedes Schwarz eignet sich für jeden Zweck. Im Folgendem wird Ihnen vorgestellt wie Sie ihr perfektes Schwarz finden, um Ihr bestmögliches Druckergebnis zu erhalten.

So erhalten Sie kräftige Schwarztöne

Der im Druck zumeist eingesetzte CMYK-Farbraum ist ein subtraktiver Farbraum. Das bedeutet, je höher der Farbauftrag, desto dunkler fällt letztendlich der Farbton aus. Da ein Gemisch aus Cyan, Magenta und Gelb kein wirkliches Schwarz, sondern eher ein Grau-Braun ergibt, wird ein zusätzlicher Schwarzkanal K hinzugenommen. Dieser alleine sorgt aber auch noch für kein tiefes Schwarz. Ein solches entsteht erst mit der richtig eingestellten Summe aller Farbkanäle. Wie genau die optimalen Einstellungen auszusehen haben ist umstritten, wird vermutlich nie gelöst. Gibt es doch zu viele Möglichkeiten und unterschiedliche Geschmäcker.

Fest steht aber, dass ein reines Schwarz, also C=0, M=0, Y=0, K=100, nicht genügend Tiefe, Deckkraft und Sättigung aufweist, sodass insbesondere auch größere Druckprodukte in einem kräftigen Schwarz erstrahlen. Dies wird erst durch die Hinzunahme der anderen Farbkanäle möglich. Wie die einzelnen Farbkanäle aber letztendlich eingestellt werden sollen, darüber herrschen weiterhin Diskussionen

Sofern ein kühleres, blaueres Schwarz angelegt werden soll, ist es sinnvoll auf jeden den Cyan-Anteil zu erhöhen. Ein wärmeres Schwarz entsteht hingegen, wenn die Farbkanäle Magenta und Gelb erhöht eingestellt werden. Am logischsten erscheint im Grunde aber ein Schwarz mit C=100, M=100, Y=100, K=100. In der Praxis hat sich dies allerdings als nicht umsetzbar erwiesen, da hierdurch der Farbauftrag zu hoch ausfällt. Dies hätte letztendlich nicht nur einfeuchten des zu bedruckenden Materials zur Folge,  sonder ebenso eine längere Trocknungszeit und damit auch eine zeitintensivere Weiterverarbeitung. Hier sollte also der maximale Farbauftrag beachtet werden, dieser beträgt für Druckprodukte etwa zwischen 260- und 300 Prozent. 

So erhalten Sie ein reines Schwarz

Textblöcke oder feine Linien sollten in einem reinem Schwarz gedruckt werden. Hier genügt es also den zusätzlichen Farbkanal K in einer Konzentration von 60-100 Prozent anzulegen. Und dies aus mehreren Gründen: Einerseits geht es hier um einen wesentlich geringeren Farbauftrag, anderenfalls könnten die feinen Buchstaben unscharf gedruckt, andererseits können so auch die Produktionszeit und Kosten abgesenkt werden. Und nicht zu vergessen: Das reine Schwarz gilt für das menschliche Auge als angenehmer, insbesondere bei längeren Texten in Büchern oder Magazinen. Bei größeren Schriftgraden und starken Linien, sollte wiederum Tiefschwarz verwendet werden. So ist eine gute Lesbarkeit, auch aus großen Entfernungen, gewährleistet. 

Schlussbetrachtungen

Wenn an richtiger Stelle die richtigen Schwarztöne zum Einsatz kommen, kann hierdurch die die Optik bestimmter Druckprodukte noch deutlich aufgewertet werden. Das gilt insbesondere, wenn die Farbe von etwa einer Folienkaschierung oder durch verschiedene Lacke hervorgehoben werden soll. Bei vielen unserer Druckveredelungen und Kaschierungen haben wir allerdings bereits die perfekten Schwarztöne angelegt. Selbstverständlich erhalten Sie Ihre Prägungen und Kaschierungen, etwa Feinleinen, auch in Ihrem ganz persönlichen Wunschschwarz. 

 

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann lesen Sie auch: 

So funktioniert's

Mit unserer weitreichenden Expertise innerhalb hochwertiger Verpackungen und Präsentationsmappen produzieren wir das passende Produkt für jeden Kunden. Wenn Sie Ihr Projekt persönlich besprechen möchten, kontaktieren Sie uns einfach.

1

Beschreiben Sie uns, was Sie suchen.

Platzieren Sie Ihre Anfrage, damit unser Team Ihre Anforderungen genau versteht. Schreiben Sie uns eine Mail oder sprechen Sie mit einem unserer Experten.

  • Beschreiben Sie Ihr Wunschprodukt.

  • Teilen Sie uns die gewünschte Stückzahl mit.

  • Erläutern Sie spezielle Anforderungen wie Materialien, Maße oder Funktionen.

  • Welche Produkte können produziert werden?

    Unser Individualisierungsprogramm gibt Ihnen freie Hand. Unsere flexible Produktion ermöglicht eine Fertigung exakt nach Ihren Vorstellungen.

  • Wie lange dauert die Produktion?

    Unsere Faustregel: Einfache Projekte sind schnell umsetzbar, komplexere Großprojekte benötigen etwas mehr Zeit. In der Regel liefern wir innerhalb von 4 bis 7 Wochen.

  • Wie viel kostet die Produktion?

    Die Kosten sind abhängig von Ihren Anforderungen, der Stückzahl und der Komplexität des Produkts. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

2

Jetzt sind wir an der Reihe.

Nach Ihrer Anfrage entwickeln wir passende Lösungen und senden Ihnen ein Angebot. Zusätzlich erhalten Sie kostenfreie Muster und Materialproben.

  • Individuelle Beratung

  • Schnelle Preisauskunft

  • Kostenfreie Muster und Materialproben

  • Was kostet die Beratung?

    Die Beratung ist kostenlos und Teil unseres Servicepakets.

  • Was umfasst die Beratung?

    Wir erarbeiten ein Konzept, das Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik vereint.

3

Schließen Sie Ihr Projekt erfolgreich ab und bestellen Sie. Wir übernehmen den Rest.

Unser Angebot, die Beratung und die Muster haben Sie überzeugt? Nun liegt es an Ihnen eine Bestellung auszulösen. Senden Sie uns dazu einfach unser unterzeichnetes Angebot zurück, oder senden Sie Ihre offizielle PO.

  • Sie erhalten unsere Auftragsbestätigung

  • Parallel erhalten Sie die Druckskizze zur Datenanlegung

  • Wir prüfen Ihre Druckdaten kostenfrei

  • Wir erstellen eine 1:1 Visualisierung

  • Ich habe Probleme mit dem Anlegen der Druckdaten. Was kann ich tun?

    Kein Problem, unsere Grafikexperten helfen Ihnen gerne weiter und übernehmen kostenfrei die Anlegung Ihrer Daten.

  • Wozu die Visualisierung und was kann ich darunter verstehen?

    Sie erhalten eine professionelle Visualisierung, die Ihr Produkt exakt darstellt. Dies erleichtert die interne Kommunikation und schafft absolute Sicherheit. Die Darstellung entspricht Ihrer Vorstellung? Geben Sie die Visualisierung frei und wir starten mit der Produktion.