+49 (0) 711 7827 1524 Mo-Fr von 9 - 17 Uhr
Qualität direkt vom Hersteller
Ökologische Produktion
Made in EU

Papiersorten

Papiersorten kann man grob unterteilen in Naturpapiere und gestrichenen Papiere. Naturpapiere werden nach der Herstellung unverändert weiterverwendet, während gestrichene Papiere veredelt werden mit einem Bindemittelauftrag. Dadurch wird die Oberfläche besonders weiß. Auf gestrichenen Papieren lassen sich grundsätzlich bessere Druckergebnisse erzielen, besonders wenn es um einen Motivdruck geht. Das liegt an der weniger fasrigen Oberfläche des gestrichenen Papiers. Es kommt zu geringeren Farbverläufen und zu einem insgesamt detailgetreueren Motivdruck. Daher werden gerade in diesem Druckbereich beinahe ausnahmslos gestrichene Papiere oder Kartonagen eingesetzt.

Bei verschiedenen Veredlungsmethoden, wie bspw. einer Heißfolienprägung oder auch einer Blindprägung ist das Ergebnis auf Natur- oder gestrichenem Papier nahezu identisch. Das leuchtet auch ein wenn man sich einmal mit dem Prägeverfahren an sich beschäftigt (siehe hier). Grundvoraussetzung für ein gutes Ergebnis ist hier lediglich eine gewisse Materialstärke, ein Blatt Papier kann bspw. nicht geprägt werden.

Ferner unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Papierstärken (Grammatur), die in Gramm angegeben werden. Zu Zeiten in denen Wiederverwendbares mehr und mehr in den Fokus rückt, spielen vor allem recyclebare Papiersorten eine zunehmend größere Rolle. 

Ein kurzer historischer Rückblick

Die wohl berühmtesten direkten Vorläufer des Papiers sind Papyrus und Pergament. Gleichsam als Vorläufer des Papiers können auch Tapa, Amatl (Amate) und Huun angesehen werden.
Papier ist ein variabler Werkstoff. So unterschiedlich seine Gestalt war, so vielseitig waren auch die Methoden der Herstellung und seine historischen Verwendungszwecke in unterschiedlichen den Kulturkreisen. Im Osten galt Papier als geradezu sakrales Material, es wurde zeitgleich aber auch zu praktischen Zwecken genutzt: Als Material für Knallkörpern bis hin zu Bodenbelägen. Die Geburt der Papierherstellung ist im Fernen Osten anzusiedeln, genauer gesagt in China. Dort wurden bspw. Seidenbänder schon Jahrhunderte lang als Schriftträger verwendet, waren aber immer sehr kostenintensiv.

Im sogenannten Westen zählte Papier rasch zu Artikeln des täglichen Gebrauchs. Das mag vor allem daran liegen, dass Papier in Europa gut ein Jahrtausend später als in China eingeführt wurde. Es diente insbesondere der Beschriftung, Bedruckung und für Verpackungen. Papier gab es in Form von Briefpapier, Zeitungen, Büchern, Zeichenpapier, Geldscheinen und Tapeten.

Siehe hierzu auch: Recyclingpapier, Offsetpapier

So funktioniert's

Mit unserer weitreichenden Expertise innerhalb hochwertiger Verpackungen und Präsentationsmappen produzieren wir das passende Produkt für jeden Kunden. Wenn Sie Ihr Projekt persönlich besprechen möchten, kontaktieren Sie uns einfach.

1

Beschreiben Sie uns, was Sie suchen.

Platzieren Sie Ihre Anfrage, damit unser Team Ihre Anforderungen genau versteht. Schreiben Sie uns eine Mail oder sprechen Sie mit einem unserer Experten.

  • Beschreiben Sie Ihr Wunschprodukt.

  • Teilen Sie uns die gewünschte Stückzahl mit.

  • Erläutern Sie spezielle Anforderungen wie Materialien, Maße oder Funktionen.

  • Welche Produkte können produziert werden?

    Unser Individualisierungsprogramm gibt Ihnen freie Hand. Unsere flexible Produktion ermöglicht eine Fertigung exakt nach Ihren Vorstellungen.

  • Wie lange dauert die Produktion?

    Unsere Faustregel: Einfache Projekte sind schnell umsetzbar, komplexere Großprojekte benötigen etwas mehr Zeit. In der Regel liefern wir innerhalb von 4 bis 7 Wochen.

  • Wie viel kostet die Produktion?

    Die Kosten sind abhängig von Ihren Anforderungen, der Stückzahl und der Komplexität des Produkts. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

2

Jetzt sind wir an der Reihe.

Nach Ihrer Anfrage entwickeln wir passende Lösungen und senden Ihnen ein Angebot. Zusätzlich erhalten Sie kostenfreie Muster und Materialproben.

  • Individuelle Beratung

  • Schnelle Preisauskunft

  • Kostenfreie Muster und Materialproben

  • Was kostet die Beratung?

    Die Beratung ist kostenlos und Teil unseres Servicepakets.

  • Was umfasst die Beratung?

    Wir erarbeiten ein Konzept, das Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik vereint.

3

Schließen Sie Ihr Projekt erfolgreich ab und bestellen Sie. Wir übernehmen den Rest.

Unser Angebot, die Beratung und die Muster haben Sie überzeugt? Nun liegt es an Ihnen eine Bestellung auszulösen. Senden Sie uns dazu einfach unser unterzeichnetes Angebot zurück, oder senden Sie Ihre offizielle PO.

  • Sie erhalten unsere Auftragsbestätigung

  • Parallel erhalten Sie die Druckskizze zur Datenanlegung

  • Wir prüfen Ihre Druckdaten kostenfrei

  • Wir erstellen eine 1:1 Visualisierung

  • Ich habe Probleme mit dem Anlegen der Druckdaten. Was kann ich tun?

    Kein Problem, unsere Grafikexperten helfen Ihnen gerne weiter und übernehmen kostenfrei die Anlegung Ihrer Daten.

  • Wozu die Visualisierung und was kann ich darunter verstehen?

    Sie erhalten eine professionelle Visualisierung, die Ihr Produkt exakt darstellt. Dies erleichtert die interne Kommunikation und schafft absolute Sicherheit. Die Darstellung entspricht Ihrer Vorstellung? Geben Sie die Visualisierung frei und wir starten mit der Produktion.